Breitling Montbrillant Olympus
Breitling Montbrillant Olympus
© Breitling
Chronograph von Breitling
2005 präsentierte Version des Breitling Montbrillant im großen Gehäuse, dessen Lünette mit Perlendekor an die ersten mit einem Rechenschieber ausgerüsteten Chronographen von Breitling erinnert. Im gleichen Stil ist auch das zweifarbige Zifferblatt gehalten, auf dem sich die Zeitanzeige deutlich von den Logarithmenskalen abhebt. Die Gehäuserückseite ist mit einer medaillonförmigen Reproduktion der von Léon Breitling 1892 an der Rue Montbrillant in der Uhrmachermetropole La Chaux-de-Fonds errichteten Fabrik dekoriert.
Das Kaliber 19 ist ein hochkomplexes Werk mit etwa 250 Bestandteilen ein Automatik-Chronograph, mit Ewigem Kalender und Mondphase, der als Chronometer zertifiziert ist. (Dasselbe Werk mit derselben Funktionalität findet sich auch im Modell Navitimer Olympus.)
Referenz:
Werk:
- Automatikwerk Breitling 19 (Basiskaliber ETA 2892-A2) mit 28.800 A/h
- Offizieller Chronometer mit COSC-Prüfzeugnis
- 38 Rubine
- Gangreserve 42 Stunden
Gehäuse:
- Ø 42,1 mm, Höhe 15,1 mm
- Verschraubter Boden, Krone nicht verschraubt
- Drehbare Zahnstangenlünette mit variablem Tachometer (kreisförmiger Rechenschieber).
- Bombiertes, beidseitig entspiegeltes Saphirglas
- Wasserdicht bis 3 atm
- Die Gravur auf dem Gehäuseboden zeigt eine Reproduktion der 1892 in La Chaux-de-Fonds errichteten Breitling-Produktionsstätte
Zifferblatt:
- Schwarz / Silber / Braun / Blau
Funktionen:
- Stunde, Minute, kleine Sekunde, Datum, Wochentag, Monat
- ¼-Sekunden-Chronograph, 30-Minuten- und 12-Stunden-Totalisatoren,
- Rechenschieber-Funktion
Armband:
- Barenia- oder Krokodil-Lederband mit Faltschließe (oder Dornschließe) / Stahl-Gliederband «Navitimer» mit Faltschließe
Literatur
- Breitling. Die Geschichte einer großen Uhrenmarke. 1884 bis heute; Autor Benno Richter; ISBN 3766711350
- Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch; Autor Gerd-Lothar Reschke; ISBN 3-938607-61-0