Omega Specialities Tourbillon
© Omega
Omega Specialities Tourbillon Platin
© Omega
Luxus- Armbanduhr von Omega
Im Frühjahr 2007 präsentierte Omega mit diesem ungewöhnlichen Luxus-Modell das Ende der 1990er Jahre entwickelte Werk mit Koaxial-Hemmung als weltweit ersten Zentral-Tourbillon. In Würdigung dieser uhrmacherischen Spitzenleistung gibt das aus Saphirglas bestehende Zifferblatt beim Flaggschiff der Tourbillon-Reihe den Blick auf das Uhrwerk frei.
Der Tourbillon-Drehkäfig ist aus Titan gefertigt, und die Oberflächen der Brücken und Platinen haben einen auffallenden schokoladenbraunen Farbton, dessen Wirkung durch den Sonnenschliff verstärkt wird und dem Metall noch zusätzlich Struktur und Tiefe verleiht. Das Metall wird hierzu mit der PVD-Beschichtungstechnologie behandelt.
Das Uhrwerk ist in einem 38,7 mm grossen Gehäuse aus 18-karätigem Rotgold mit dazu passenden rotvergoldeten Zeigern, Schrauben und Zahnrädern untergebracht. Es hat einer Gangreserve von 45 Stunden und ist mit dem offiziellen COSC-Zertifikat für Chronometer ausgezeichnet.
Der Alpha-Sekundenzeiger ist auf dem Tourbillon-Drehkäfig angebracht und nimmt mit seiner in die Zeigerspitze eingesetzten schwertförmigen rotgoldenen Auflage das Rotgold-Motiv der Uhr wieder auf. Der Sekundenzeiger weist auf Markierungen, die als kleine punktförmige Bohrungen auf der Sekundenskala aus Rotgold angebracht sind.
Omega stellt pro Jahr nur eine Handvoll Modelle mit Zentral-Tourbillon her, so daß diese Luxusausführungen nicht nur hochexklusiv sind, sondern es auch über Jahre hinaus bleiben werden.
Referenz:
Werk:
Gehäuse:
Zifferblatt:
Funktionen:
Armband: